Einstufungstests in den verschiedenen Sprachen
bitte klicken Sie jeweils auf die Überschrift und Sie gelangen zu den Tests in den verschiedenen Niveaus (ab A1.1)
"Fachkurs Kommunikations- und Beratungsexperte -NLP Practitioner" Ausbildung/Weiterbildung zum NLP-Practitioner (DVNLP)
Anmeldung möglich ( 15 Plätze sind frei)
Kursnr. | 125500001N |
Beginn | Fr., 30.05.2025, 09:00 - 19:00 Uhr |
Dauer | 18 mal |
Kursort | Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG |
Gebühr | 2520,00 € |
Teilnehmer | 7 - 16 |
Kursbeschreibung
Kurs-Leitung: Wolfhard Zeeb Diplompädagoge und NLP-Lehrtrainer und Coach (DVNLP) am Tübinger Institut für NLP, Systemischer Familientherapeut und Systemischer Coach.In den siebziger Jahren haben Richard Bandler und John Grinder die Arbeitsweise der weltweit bekannten Therapeuten Virginia Satir (Familientherapie), Milton Erickson (Hypnose) und Fritz Perls (Gestalttherapie) genau untersucht mit der Fragestellung: Wie können wir das, was diese Menschen genial praktizieren auch für andere nutzbar machen? Daraus entwickelten sie ein ganzes System von klar strukturierten und hochwirksamen Übungen und Methoden: Das Neurolinguistische Programmieren (NLP).
NLP ist direkt und sehr praktisch einsetzbar, um
- Kommunikation sofort spürbar zu verbessern
- Die eigene Persönlichkeit nachhaltig weiterzuentwickeln,
- Andere Menschen kompetent und wirkungsvoll zu beraten.
Professionelle Kommunikation, gezielte Beratung und erfolgreiches Selbstmanagement sind das Ergebnis einer NLP Practitioner-Ausbildung. In folgenden beruflichen Situationen ist NLP zu einem unentbehrlichen Kompetenzfaktor geworden:
- bei Verhandlungen, Verkaufsgesprächen
- bei allen Führungs- und Leitungsaufgaben, Teamsitzungen und Konfliktklärungen
- Beratung, Coaching, Supervision
- Medizinische Therapie, Ergotherapie, Physiotherapie
- Gesundheit, Stressvermeidung, Ressourcenmanagement und Burnout-Prophylaxe
- Bildung und Erziehung in Kindergärten, Schulen und Jugendhilfe
- Erwachsenenbildung, Training, Personalentwicklung
- Persönliche Weiterentwicklung
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die folgenden Themen:
- Wahrnehmungsschulung: Sicheres Erkennen körpersprachlicher Signale.
- Authentische Vertrauensbasis herstellen, vertiefen und Gespräche zielgerichtet führen.
- Fragetechniken, die den Gesprächspartner zum Weiterdenken und zur Lösungsfindung animieren.
- Durch Perspektivwechsel neue Inputs für Problemlösungen gewinnen.
- Ziele setzen und diese Ziele anhand von wirksamen Strategien erreichen.
- Veränderung von unerwünschten Verhaltensweisen und psychischen Blockaden.
- Lösung von Konflikten und Angstzuständen
- Ankertechniken als effektives Ressourcenmanagement.
- Hilfreiche Glaubenssätze erkennen und blockierende Glaubenssätze auflösen.
- Die eigenen Werte erkennen: Von der Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung
In einer wertschätzenden und lockeren Kursatmosphäre wird viel und praktisch geübt. Kleingruppen und Plenum wechseln sich ab. Ein moderner, erlebnisorientierter Unterricht sorgt für die nachhaltige Umsetzung des Lernstoffes.
Am Ende der Ausbildung wird das Zertifikat "NLP Practitioner, DVNLP" verliehen, zertifiziert durch den DVNLP (Deutscher Verband für Neurolinguistisches Programmieren). Eine detaillierte Ausbildungsbeschreibung wird auf Wunsch zugesandt.
Mit der NLP Practitioner-Ausbildung haben die Teilnehmer/innen gleichzeitig die erste Hälfte der Ausbildung zum Systemischen Coach, DVNLP absolviert. Der zweite Teil beginnt im Juni 2026..
Kurs-Termine:
Modul 1: 07.03.25 - 09.03.25
Modul 2: 11.04.25 - 13.04.25
Modul 3: 30.05.25 - 01.06.25
Modul 4: 11.07.25 - 13.07.25
Modul 5: 26.09.25 - 28.09.25
Modul 6: 31.10.25 - 02.11.25
Fördermöglichkeiten
1. Die Ausbildung wird im Rahmen des EU-Förderprogramms Fachkurse (ESF) gefördert. Die Förderung gilt für nahezu alle und beträgt je nach Alter 30-70% der Ausbildungsgebühren. Die Formalitäten übernehmen wir für Sie.
2. Die Tübinger Akademie ist anerkannt als Bildungseinrichtung nach dem baden-württembergischen Bildungszeitgesetz. Das bedeutet: Sie können für diese Weiterbildung zusätzlich bis zu 5 Tage bezahlten Bildungsurlaub pro Jahr in Anspruch nehmen. Ihr Antrag auf Bildungszeit sollte spätestens 9 Wochen vor Beginn gestellt werden. Unter folgendem Link finden sie weite Infos zur Bildungszeit:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit/
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
30.05.2025
Uhrzeit
16:00 - 21:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG
Datum
31.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 21:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG
Datum
01.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG
Datum
11.07.2025
Uhrzeit
16:00 - 21:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG
Datum
12.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 21:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG
Datum
13.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG
Datum
26.09.2025
Uhrzeit
16:00 - 21:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG
Datum
27.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 21:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG
Datum
28.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG
Datum
31.10.2025
Uhrzeit
16:00 - 21:00 Uhr
Ort
Beim Kloster 5,
Kloster Margrethausen, Raum Heersberg, 1. OG